Über Eilert Bartels

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Eilert Bartels, 15 Blog Beiträge geschrieben.

Teil des Problems oder Teil der Lösung?

Teil des Problems oder Teil der Lösung?

In der Geschlechterdebatte lese ich das des Öfteren, an die Männer gerichtet: „Du bist Teil des Problems, weil es ein strukturelles Problem ist.“

Und ich würde dem nicht widersprechen. Wenn ich Teil des Systems bin, das seit unzähligen Generationen existiert, kann ich mich nicht einfach davon frei machen. Ich kann nicht sagen: „Geht mich nichts an, davon bin ich völlig unbeeinflußt.“
Nur, dass das dann eben nicht nur für Männer gilt, sondern für alle Menschen innerhalb des Systems.

Wir können innerhalb eines Systems nicht sagen:
„Du als Individuum einer Hälfte innerhalb des Systems bist Teil des Problems“, während die andere Hälfte als Teil des Problems unbesprochen bleibt.
Zu verschweigen, dass innerhalb eines Systems alle Teil des Problems sind, gleicht der Absicht, nur aus weißen Feldern ein Schachbrett zu bauen und die schwarzen Felder einfach wegzulassen.
Es ist unhaltbar.

Noch eines:
Mit der Aussage „Du bist Teil des Problems“ mache ich mich automatisch selbst zum Teil dessen, denn ich fokussiere auf das Problem, und nicht auf die Lösung, und trage dazu bei, das Problem aufrecht zu erhalten.
Was könnte sich verändern, wenn wir sagen: „Du bist Teil der Lösung, weil wir die Struktur nur gemeinsam verändern können“? Wir könnten das Potential von Menschen wecken, und damit selbst Teil der Lösung werden.
Wäre das nicht so fabelhaft, wie diese zwei Einhörner?

Foto: pixybay – schach100

2019-04-15T13:36:45+00:000 Kommentare

Wie offen können Antworten sein?

Wie offen können Antworten sein, wenn wir Menschen in Rollen befragen?

Soeben habe ich die Buchbesprechung zum neuen Buch von Sophie Passmann gelesen.
In Alte weiße Männer – ein Schlichtungsversuch unterhält sie sich mit Menschen, die sie in diese Kategorie einordnet. Der Artikel nennt dies „Ein Angebot an alte weiße Männer.

Foto: Pixabay.com – StockSnap

Dieses Buch könnte spannend sein. Ich werde es mal in meiner kleinen Buchhandlung bestellen. Mal sehen ob sich eine Vermutung bestätigt, die ich seit längerer Zeit hege:

Wenn Menschen in einer Rolle gefragt werden,

werden sie dann nicht innerhalb der Rolle antworten?
Wenn ich als Klavierbauer gefragt werde, antworte ich als Klavierbauer. Und meine Antworten werden mit Sicht auf diese Rolle ausgewertet.
Wenn ich als Therapeut gefragt werde, antworte ich entsprechend und meine Antworten werden entsprechend ausgewertet.
Wenn ich als Täter gefragt werde, ..
Wenn ich als Missbrauchsopfer gefragt werde …
usw …

Macht es einen Unterschied?

Macht es einen Unterschied, wenn ich frage:
Wie erlebst du Ungerechtigkeit?
im Gegensatz zu z.b.
Wie erlebst du als Arbeitgeber Ungerechtigkeit?

Ich könnte das beliebig fortsetzen:
Wie erlebst du deine Sexualität?
Im Gegensatz zu:
Wie erlebst du deine Sexualität als Mann /  als Frau /  als Intersexuelle*r?

Würden sich die Antworten unterscheiden?

Was bedeutet das dann im Hinblick auf ein Buch, das alte weiße Männer interviewt?
Werden sie als alte weiße Männer antworten?
Lassen beim Lesen ihre Antworten eine andere Sicht auf diese Rolle zu?
Ist es dann wirklich ein Angebot an alte weiße Männer? Ein Angebot zu was?

Ich bin gespannt und werde berichten.

2019-04-15T12:59:04+00:001 Kommentar

Ist männliche Lust bereits vermessen?

In diesem Artikel vom 22. Mai 2015 benutze ich zum ersten Mal das Kofferwort huMANNoid.
Später entstand – auch infolge der hier aufgeschriebenen Gedanken, das Projekt und schließlich das Buch
huMANNoid | Männer sind Menschen

Ist männliche Lust bereits vermessen?

Diese Frage ist natürlich etwas provokativ und doppeldeutig. Und das hat einen Grund:
Als der Spiegel gerade mal wieder einen Artikel über neueste Forschungsergebnisse zur Vermessung weiblicher Lust veröffentlichte, ließ die sicher nicht ganz unberechtigte Kritik im Netz nicht lange auf sich warten. Dass viele Stimmen nun mit Nachdruck darauf hinweisen, dass weibliche Sexualität sich nicht vermessen lasse, finde ich dabei durchaus begrüßenswert. Wenn im gleichem Atemzug allerdings so getan wird, als sei männliche Lust bereits vermessen, dann finde ich das schon ein wenig vermessen. Wenn das Feigenblatt unkt, weibliche Lust vermessen zu wollen sei ähnlich kindisch wie das vermessen von Penislängen, wenn Frau Clara Ott von der Welt.de „Sexualforscher“ völlig selbstverständlich mit „Herren“ gleichsetzt, denen man den gut gemeinten Rat geben müsse, endlich ihre Suche nach „Orgasmustricks“ für die Frau aufzugeben, dann fühle ich mich an die E-Mail einer Frau erinnert, die – auf meine Texte in einem Internetforum aufmerksam geworden – mich fragte, wie sie wohl ihren Neandertaler-Mann dazu bringen könne, Bücher zu lesen. Lese ich nun den Shitstorm, den der o.g. Spiegel Artikel auslöste, habe ich zuweilen den Eindruck, dass wir heutzutage über männliche Sexualität tatsächlich ein ähnlich holzschnittartiges Bild haben wie noch vor zwanzig Jahren über Neandertaler.

Wenn wir männliche Sexualität darauf  reduzieren

-und mit „wir“ meine ich durchaus Frauen UND Männer -, dass sie kindisch, schlichter gestrickt und insgesamt latent misstrauenswürdig ist, haben wir uns gehörig vermessen! Wundert es einen da noch, wenn namhafte Sexualtherapeuten wie Ulrich Clement oder Ann-Marlene Henning eine zunehmende Unlust bei Männern registrieren? Vielleicht sind Männer in ihrer Sexualität ja gar nicht simpler gestrickt als Frauen. Auch wenn Ulrich Clement im Interview in der Zeit.de – wie ich vermute in durchaus kalkulierter Provokation – genau diese These einmal mehr in den Raum des öffentlichen Diskurses geworfen hat. Saleem Matthias Riek und Rainer Salm beginnen jedes der 15 Gespräche mit Männern in ihrem lesenswerten aktuellen Buch „Lustvoll Mannsein“ mit der Frage: Bist du ein normaler Mann? Dass keiner dieser Männer diese Frage mit JA beantwortete, stimmt mich nachdenklich. Ich bin jedenfalls, seit ich mich bewusst mit dem Thema männlicher Sexualität beschäftige, noch keinem einzigen Mann begegnet, in dessen Brust kein fühlendes Herz schlägt, das Liebe, Trauer, Freude, Angst, Schmerz, Verunsicherung, Wut und vieles mehr zu Empfinden in der Lage ist! Sie alle sind durch und durch huMANNoid und sind in meinen Augen damit so normal wie die von Riek und Salm interviewten Männer.

Statt männliche Sexualität fortgesetzt mit generalisiertem Misstrauen zu betrachten,

wäre es in meinen Augen an der Zeit, zu untersuchen, ob wir dem trauen wollen, was Medien, Gesellschaft und letztlich wir selbst uns über männliche Sexualität vermitteln.

Ich gebe zu: wenn ich sehe, wie Frauen in den letzten Jahren sich nach und nach eine liebevoll positve und unbeschämte Haltung zu sich selbst, ihrem Körper und ihrer Sexualität entwickeln und dies z.B. mit Schmuck in Form kleiner Vulvinchen feiern, oder im The Nu Project den weiblichen Körper in seiner natürlichen Schönheit würdigen, dann ist es auch für mich als Mann schön, das mitzuerleben. Und dann wünsche ich mir eine ähnliche Entwicklung für uns Männer. Ich wünsche mir eine offene, gerne auch kritische, aber nicht auf Misstrauen eingeengte, liebe- und freudvoll zugewandte männliche Sicht auf männliche Sexualität. Und so lautet meine Antwort auf die eingangs gestellte Frage:
Männliche Lust ist noch lange nicht vermessen. Aber vielleicht sollten wir damit anfangen. Wir hätten viel zu gewinnen.

Eilert Bartels

2019-04-15T12:52:32+00:000 Kommentare

Über den Mythos der unterschiedlichen Erregbarkeit von Mann und Frau

Der folgende Text erschien erstmals im November 2017 als E-Book für den Online Sexualitätskongress

Über den Mythos der unterschiedlichen Erregbarkeit von Mann und Frau  

eine Forschungsreise 

von  Eilert Bartels

Hallo und herzlich willkommen!

Kennst Du das?

Diese Botschaften, die uns immer und überall über unsere Sexualität vermittelt werden?
Die es jedem von uns oft so schwer machen, einfach ins Fühlen zu kommen? Und uns so oft daran hindern, uns unserer eigenen Lust, unseren eigenen Körpern und auch unserem Partner hinzugeben?

Die Botschaft über die unterschiedliche Erregbarkeit von Männern und Frauen ist Eine davon. Und sie macht uns das Leben ganz schön schwer! Dabei ist sie nur Eines:

Ein Mythos. 

Dieser Mythos ist nichts anderes als ein Glaubenssatz, der seit unendlich langer Zeit in unserer Kultur von Generation zu Generation weitergereicht wird.
Ich möchte Dich einladen, Dir einmal folgende Frage zu stellen:

„Wenn ich einmal auf mein bisheriges Leben zurückblicke: Waren meine Erregungskurven immer, in wirklich jeder Situation gleich?“

Wenn Du diese Frage mit „Nein“ beantwortest, gehörst du zu den etwa 92% aller Männer und Frauen, deren Erregungskurve variiert. Je nach Situation.
Wir sind Menschen, keine Maschinen. Und wir reagieren in jeder Situation sexueller Erregung anders. Zum Glück!
Falls Du zu den 8% Prozent derer gehört, deren Erregungskurve immer gleich ist, möchte ich Dich ermutigen, und die übrigen 92% gleich mit:

Freue Dich! Denn wenn Du magst, gibt für Dich noch ganz viel zu entdecken! Wenn Du Lust verspürst, Lebendigkeit und Vielfalt in Dein Leben zu holen, beginne damit, auf Forschungsreise zu gehen und Glaubenssätze zu hinterfragen. Beginne dort, wo es für Dich stimmig ist. Manche Menschen beginnen über Selbsterfahrungs-Räume, ihr eigenes, lebendiges Selbst zu entdecken, andere über Gespräche mit anderen Menschen, manche lesen vielleicht zunächst einmal Texte, so wie Du gerade diesen hier.
Nutze, was Dir einfällt und Dir entgegenkommt. Egal ob Therapien, Gruppenerfahrungen, Tantra, Bücher, oder Dein ganz und gar eigener Weg des Erforschens. Egal. Wichtig ist: Es ist Dein Weg, und Du hast etwas bei Dir, was Dir zuverlässig den Weg weisen kann:

Dein Bauchgefühl!
Fühl immer wieder hin, ob die Botschaften, die Dir vermittelt werden, sich in deinem Körper gut anfühlen. Und wenn sie sich nicht gut anfühlen, forsche nach. Und orientiere dich daran, was sich für Dich gut anfühlt.

Genauso habe ich es auf meine Art und Weise gemacht, als ich danach geforscht habe, was am Mythos der unterschiedlichen Erregbarkeit von Männern und Frauen dran ist.

Und nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen meiner Forschungsergebnisse, jede Menge Entdeckerfreude auf dem Weg Deiner selbst bestimmten Sexualität und vielleicht die eine oder andere Anregung zum Selberforschen.

Von Herzen grüßt Dich

Eilert

————

Über den Mythos der unterschiedlichen Erregbarkeit von Mann und Frau

Frauen [haben] eine langsamere und flachere Erregungskurve als Männer und [benötigen] daher länger, bis der sexuelle Höhepunkt erreicht ist.“

heißt es zum Beispiel auf Wikipedia im Artikel über die sexuelle Reaktion.

Ja genau, so wird es immer wieder gelehrt.

So werden heute oft die Forschungen von Masters und Johnson zusammengefasst.
Das Problem dabei ist: Masters und Johnson haben das nie gesagt oder geschrieben. Vielmehr betonten sie in der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse: „Die nachstehende Diskussion, die wiederum im Rahmen des Reaktionszyklus erfolgt, sowie die tabellarische Übersicht sollen noch einmal vergleichend die Ähnlichkeiten in der sexuellen Reaktion beim Mann und bei der Frau besonders herausstellen.“

[Masters und Johnson: Die sexuelle Reaktion, dt. Ausgabe Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1970]

Masters und Johnson ging es um Vergleichbarkeit, aber auch darum, Vielfalt menschlicher sexueller Reaktionen sichtbar zu machen.
Darum sind in den so oft zitierten und abgebildeten Erregungskurven von Männern und Frauen verschiedene Linien abgebildet. Sie sollen auf die Vielfalt sexuellen Erlebens hinweisen. Und diese Vielfalt unterscheidet sich nicht nach Geschlechtern.

Viele Menschen haben es traditionell tief verinnerlicht:

das Bild von der nur langsam erregbaren Frau und dem allzu leicht erregbaren Mann. Beinahe scheint es als unumstößliches biologisches Naturgesetz die Rahmenbedingungen zu markieren, innerhalb derer sich Männer und Frauen sexuell begegnen. Es wurde uns ja auch immer wieder vermittelt:

Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass mit nur geringen Ausnahmen die Frauen instinktiv der sexuellen Vereinigung widerstehen.“ hieß es z.B. 1961 noch im Ehehandbuch „Liebe ohne Furcht – eine offene Einführung in das Liebesleben“ über die Sexualität der Frau.

Und bereits 1945 erfuhren z.B. wir von dem Psychoanalytiker Theodore Reik (The Psychologie of Sex Relations) über die Männer: Der rohe Sexualtrieb ist eine biologische Notwendigkeit, die vom Instinkt herkommt. (…) Wenn er sehr erregt ist, braucht er eine augenblickliche Entladung.“

Seit den 1960ern sind zum Glück einige Jahre vergangen. Doch obwohl es auch wissenschaftlich längst nicht mehr haltbar ist, erscheint es vielen Menschen immer noch als naturgegeben, dass Frauen schwerer erregbar sind als Männer. Daran änderten bis heute zahlreiche Veröffentlichungen auch namhafter Sexualforscher, die dies widerlegen, nichts:

Kinsey (1948 und 1953), Masters und Johnson (1966), Shere Hite (1976), Daniel Bergner (2014), und viele Andere haben das Bild von der unterschiedlichen Erregbarkeit von Mann und Frau überzeugend in Frage gestellt.

Dennoch halten die meisten Menschen lieber am Gewohnten fest,

und die Populärwissenschaft bietet dazu den nötigen Halt. Die Errungenschaften der sexuellen Revolution der 1960er und der Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre scheinen fast vergessen: Bücher z.B. über das weibliche und männliche Gehirn verfestigen mit inzwischen kaum mehr haltbaren Thesen die tradierten Rollenbilder vom jagenden Mann und der das Feuer hütenden Frau.
Und so kommt es uns bis heute als völlig normal vor, wenn wir hören:

„Die meisten Frauen brauchen, um zum Höhepunkt zu kommen, ein Vorspiel. Die sexuelle Reaktion der Frau verläuft anders als die des Mannes.“

Solche Aussagen fußen fraglos auf immer wiederkehrenden Beobachtungen.
Und die Konsequenz daraus scheint klar zu sein:

Bereits bevor es überhaupt zu ersten sexuellen Begegnungen kommt, haben wir gelernt, was wir zu erwarten, und wie wir zu sein haben:

„Frauen brauchen eine Extraportion Aufmerksamkeit, der Mann muss sich mehr Zeit nehmen, mehr einbringen, sich der Frau anpassen und sich zurücknehmen.“

So heißt es immer wieder auch in den Textantworten in einer von mehreren anonymen Umfragen, die ich seit November 2014 durchgeführt habe.
Wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung bestätigt sich häufig, was wir erwarten. Und viele Menschen finden innerhalb dieses Rahmens durchaus auch Erfüllung und sexuelle Identifikation. Noch mehr Frauen und Männer allerdings leiden unter der Enge dieser Rollenbilder, fühlen sich unsicher und misstrauen den eigenen sexuellen Impulsen ebenso wie denen ihrer PartnerInnen. Auf dieses Misstrauen kommen wir später noch einmal zu sprechen.

In drei Umfragen

haben mir insgesamt über 700 Teilnehmer Antworten gegeben.
Unter anderem auf die Frage, die Du vielleicht selbst oben auf Seite 3 auch schon beantwortet hast:

„Wenn ich einmal auf mein bisheriges Leben zurückblicke: Waren meine Erregungskurven immer, in wirklich jeder Situation gleich?“

Was sind Deine eigenen Erfahrungen?
Stimmt dieses „Naturgesetz“ der unterschiedlichen Erregbarkeit von Männern und Frauen? Immer? Oder gibt es auch Unterschiede in verschiedenen Situationen: Mit dem eigenen Partner, der Affäre, bei der Selbstbefriedigung, bei verschiedenen Praktiken, usw.?
Dabei hat mich auch interessiert, inwieweit die Befragten diesem Bild von der unterschiedlichen Erregbarkeit allgemein zu-stimmen, und ob dies auch mit ihrem persönlichen Erleben übereinstimmt.

In der dritten und inhaltlich umfangreichsten Umfrage hatte ich deshalb um die Angabe der jeweils kürzesten und längsten erlebten Zeit von der ersten Erregung bis zum Höhepunkt gebeten. Hier die Ergebnisse dieser anonymen Internetumfrage mit insgesamt 290 Teilnehmern (192 Frauen, 90 Männer, sowie 8 Teilnehmern, die sich keinem der beiden biologischen Geschlechtern eindeutig zugehörig fühlen):

Erregungskurven lassen sich nicht nach Geschlechtern zuordnen!

Vielmehr sind sich Männer und Frauen im Durchschnitt überraschend ähnlich!

Die Umfrage ergab:
Während Männer mit 2,5 Stunden durchschnittlich längeren Sex erlebten (längste erlebte Zeit bei den Frauen: im Durchschnitt 1h 40min) , gab es im durchschnittlichen Bereich der „erlebten“ Mindestzeit (Männer: 6min16sek; Frauen: 6,min29sek)  keine wirklichen Unterschiede zwischen Männern (26min40sek) und Frauen (22min42sek).

Wenn es nicht die Geschlechtszugehörigkeit ist, die über schnelle oder langsamere Erregung entscheidet – was ist es dann?
Mehrere Sexualforscher und Sexualtherapeuten (darunter David Schnarch und Ann Marlene Henning) weisen auf das Zusammenwirken der genitalen, bzw. physiologischen Erregungskurve und einer emotionalen Erregungskurve hin.
Auf den Ablauf der genitalen Reflexe nimmt die emotionale Erregung Einfluss, d.h., sie kann die Reflexe verzögern, beschleunigen oder auch unterdrücken.
Aus diesem Grund habe ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Umfrage auch darüber befragt, inwieweit verschiedene Gefühlslagen in verschiedenen Situationen den Erregungsverlauf beschleunigen, verzögern, oder gar die Erregung zum Erliegen bringen können.
Und wenn auch Männer traditionell gelernt haben, weniger stark emotional zu reagieren als Frauen: Es gibt letztlich kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Aber es gibt eine deutliche Trennlinie zwischen verschiedenen Gefühlslagen, so, dass sich festhalten lässt:

Unterschiedliche Erregungskurven haben nichts mit Geschlechtern zu tun, sondern mit Gefühlen!

Vertrauen (für 77% der Frauen und 56% der Männer:) und Lust ( für 96,5% der Frauen und 89% der Männer) beschleunigen und intensivieren sexuelle Erregung für Männer, stärker aber noch für Frauen. Geilheit beschleunigt die Erregung für 93,5% der Männer und 89% der Frauen deutlich.

Eindeutig auf der anderen Seite der Trennlinie finden sich folgende Gefühlslagen, die die Erregung verzögern oder sie ganz zum Erliegen bringen:
Angst bremst für 92% der Frauen und 88% der Männer die Erregung klar aus. Bei Unlust verzögert sie sich für 96% der Frauen und 90% der Männer. Mit Misstrauen sinkt die Erregung für 96% der Frauen und 85% der Männer deutlich.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer schrieben,
sie fühlten sich angesichts der unterschiedlichen sexuellen Rollenbilder im Bett verunsichert und dem Druck ausgesetzt, bestimmten Erwartungen an männliches oder weibliches Verhalten zu entsprechen oder dieses zu unterdrücken, um mit dem Partner/der Partnerin erfüllende Sexualität erleben zu können. Das bereits erwähnte Misstrauen spielt bei den tradierten Geschlechterklischees eine tragende Rolle. Männer kommen vom Mars, und Frauen von der Venus? Solange wir das glauben, scheint die Verständigung schwierig zu sein.

Mit diesem Text, wie auch mit meinem Buch „Mannliche und weibliche Erregungskurven“ möchte eine Diskussionsgrundlage dazu schaffen, die in ihrer Festlegung ja ohnehin schon brüchig gewordenen Geschlechterrollen noch weiter zu hinterfragen. Ich denke nicht, dass dabei das „erotisierende Spiel von männlich und weiblich“ aufgegeben werden muss. Im Gegenteil!
Mehr Bewusstheit ermöglicht ja überhaupt erst einen spielerischen Umgang mit Rollen.

Und mehr Bewusstheit wäre wichtig!

Denn unabhängig davon, ob die Befragten dem tradierten Bild männlicher und weiblicher Erregbarkeit allgemein zustimmen, oder ob sie es für allgemein unzutreffend halten, gibt es eine klare Tendenz hin zu der Ansicht, dass ein Mann sich in sexuellen Begegnungen „vor allem auf die Wünsche und auf die Geschwindigkeit Frau einstellen sollte“. Das finden Männer ebenso wichtig wie Frauen. Viele Frauen erkennen heute zum Glück auch für sich selbst die Wichtigkeit, ein gutes und vertrauensvolles sexuelles Selbstbild zu entwickeln, sich und ihren Körper gut zu kennen.

Anders sieht es da bisher leider für die Männer aus:
Für die meisten Frauen und Männer (!) scheint es wenig Bedeutung zu haben, dass Männer sich und ihren Körper gut kennen, oder dass sie ein gutes vertrauensvolles Bild ihrer eigenen Sexualität entwickeln. Das ist schade!
Z.B. sagte mir ein älterer Mann, er habe erst mit Ende fünfzig festgestellt, dass seine Brustwarzen erogene Zonen sind. Das mag auch damit zu tun haben, dass Männern in unserer Gesellschaft allgemein wenig Körper- und Gefühlsbewußtsein vermittelt wird, und dass es auch oft misstrauisch beäugt wird, wenn Männer sich mit ihrer eigenen Sexualität beschäftigen.

Das tradierte Misstrauen sitzt tief:
„Wohin soll das führen, wenn Männer nun auch noch dazu ermuntert werden sollen, ungehindert das zu tun, worauf sie Lust haben?“ fragte mich jüngst eine  dreißigjährige Frau. Eine Blitzumfrage, die ich nach der obigen Auswertung zusätzlich und abschließend noch durchgeführt habe, ergab, dass nicht nur Frauen, sondern tatsächlich auch Männer selbst, männlicher Sexualität spürbar weniger Vertrauen entgegenbringen als der Weiblichen!

Ich frage mich aber:

Woher sollen Männer die Fähigkeit nehmen,
sich auf eine/n PartnerIn einzulassen, wenn sie sich und ihren eigenen Körper selbst kaum kennen, und ihrer eigenen, ihrer männlichen Sexualität nicht trauen?
Darum wünsche mir nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer einen Raum der sexuellen Begegnung. Einen Raum, in dem wir eine offene, gerne auch kritische, aber nicht allein auf Misstrauen eingeengte, liebe- und freudvoll zugewandte Sicht auf männliche, ebenso wie auf weibliche Sexualität entwickeln können.

Ich bin mir sicher:

Die Sehnsucht nach solchen Räumen ist riesengroß!

Die Sehnsucht nach Räumen, in denen wir aus diesen Rollen aussteigen können und uns in unserer Ganzheit gesehen fühlen können.

Fast ein Drittel aller Antwortenden stimmen dem Bild der unterschiedlichen Erregbarkeit von Mann und Frau zwar zu, wünschten sich aber, es wäre anders.
Vielen Menschen mag es leichter fallen, sich mit dem Glauben an die unterschiedliche Erregbarkeit der Geschlechter zu arrangieren, als den Gefühlen nachzuspüren, die einer erfüllenden Sexualität möglicherweise im Wege stehen. Dabei könnte sich das lohnen:

Immerhin 45 Prozent halten das Bild unterschiedlicher Erregbarkeit für unzutreffend.

Und in dieser Gruppe scheint sexuelle Identifikation stärker über das Selbst-empfinden zu entstehen, als über irgendwelche Rollen.

Hier findet sich in den Textantworten häufiger eine Betonung von Eigenverantwortung für das sexuelle Erleben, und auch mehr Bewusstheit für das körperliche und emotionale Erleben während sexueller Begegnungen wird spürbar. Aus diesen Antworten klingt eine größere Vielfalt sexuellen Erlebens in Zeit, Intensität und Vorlieben an.

Das Aussteigen aus den Rollen und Klischees,

die irgendwer uns irgendwann einmal zugewiesen hat, macht es uns möglich, uns als das zu erkennen, was wir wirklich sind: Wesen mit der Möglichkeit zu einer wirklich selbst bestimmten Sexualität.
Ein wichtiger Schritt dahin wäre es, schnellere oder langsamere Erregungkurven als das zu erkennen, was sie sind:

Eine Ausdrucksebene von Gefühlen. Und Gefühle sind nicht geschlechtsspezifisch.

Dieser Text enthält Auszüge aus dem Buch

„Männliche und weibliche Erregungskurven – Ein Plädoyer für eine sexuelle Selbstbestimmung jenseits von Scham und Rollenklischee“, Eilert Bartels, Mai 2016

2019-04-15T12:54:41+00:000 Kommentare

Es ist soweit: Mein Blog ist online

Es ist soweit: Mein Blog ist online

Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit, um heranzuwachsen. Und manchmal sind auf einmal alle Früchte zur gleichen Zeit reif. Dann offenbart sich eine Fülle, dass man fast nicht weiß, zu welcher Frucht man als erstes greifen möchte. So fühle ich mich heute. Stolz und glücklich über das, woran ich solange gearbeitet habe:

– Meine neue Webseite, an der ich mehr als ein Jahr lang gefeilt habe, ist seit wenigen Tagen online,
– das Buch humANNoid – Männer sind Menschen, das genau heute an diesem Tag gedruckt wird und rechtzeitig zur Buchmesse in Leipzig auf den Markt kommt,
– und natürlich mein Blog: Eilerts Gedankenspielraum, auf den ich schon lange gewartet habe und für den ich nun diesen ersten Blogartikel verfasse.

Hier schreibe ich über Sexualität, Gesellschaft, Geschlechterrollen, Beziehung, Partnerschaft.

Hier hinterfrage ich Glaubenssätze, die wir als Menschen darüber verinnerlicht haben. Botschaften, die uns oft mehr im Wege stehen, als dass sie uns nützen.

Bereits in den letzten fünf Jahren habe ich viele Texte geschrieben und einige davon auf Facebook veröffentlicht. Immer wieder haben mich Menschen dazu ermuntert, diese Texte in einem Blog zu sammeln. Dem folge ich nun sehr gern. Ich werde hier einige der Texte der letzten Jahre – jeweils mit einem Vermerk zum Entstehnungsdatum – nach und nach veröffentlichen.

Darüber hinaus geht natürlich auch meine eigene Entwicklung weiter. Deshalb werde weiterhin über aktuelle oder auch immerwährende Themen schreiben. Themen, die mich beschäftigen und die ein Hinterfragen lohnen. Ich möchte dazu einladen, aus gewohnten Denkräumen hinauszutreten und neue Handlungspielräume zu erkunden.
Ich werde weiterhin verfestigte Botschaften und Glaubenssätze über Geschlechter und Sexualität hinterfragen.
Und wo es geht und ich Ideen dazu habe, werde ich Anregungen zur Auflösung anbieten. Oder auch nur Fragen zum Weiterdenken.

Damit wir gemeinsam auf eine Welt Ausblick nehmen können,

in der jede und jeder von uns die eigenen Beziehungen, die eigene Sexualität und die Rollen, die ein Mensch ausfüllen mag, so selbstbestimmt wie möglich gestalten kann.
Konstruktive Kommentare, die den Dialog befruchten, sind mir dabei willkommen!
Ich freue mich auf weiteres Wachstum und viele Früchte, die wir in gemeinsamen Gedankenspielräumen noch heranreifen lassen können.
Für eine Welt, in der wir so frei wie möglich und in Frieden leben können.

Von Herzen grüßt Eilert Bartels

2019-04-15T13:05:20+00:000 Kommentare