Räume bewusst gestalten

Räume bewusst gestalten

Die Corona-Krise fordert uns alle

auf eine für viele Menschen neue Weise heraus.

Das gilt besonders auch für Paare. In Zeiten von Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen wird nun noch wichtiger, was von jeher für unsere Praxis Beziehungsperspektive Leitgedanke ist:

„Stabile, erfüllende Paarbeziehungen setzen eine gute Beziehung zu sich selbst voraus.“

Den eigenen Raum wahrnehmen und würdigen zu lernen, ist nicht nur dafür wichtig, um sich abgrenzen zu können, sondern ganz besonders auch, um bewußte gemeinsame Räume der Begegnung miteinander gestalten zu können.
Das gilt umso mehr derzeit, wo wir wegen Corona und der Ausgangsbeschränkungen „aufeinander hocken“.
Vielleicht ist aber auch gerade jetzt die Chance gut, mit- und aneinander zu wachsen!

Es mag sein, dass viele Paare sich im Moment, oder sowieso schon länger, so aneinander gebunden fühlen wie die beiden Tassen oben im Bild. Sich bewusst zu machen, dass Sie – auch, wenn Sie sich gebunden haben – ganz und eigenständig sind, so wie jede der beiden Tassen im Bild, gibt Ihnen die Möglichkeit, sowohl Freiräume für den Einzelnen als auch gemeinsame Räume des Miteinanders zu gestalten.
Die Corona-Krise ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, dies für sich und miteinander zu lernen.

Wir haben uns in unserer Praxis dazu ein paar Gedanken gemacht, die wir Ihnen hier gern als unterstützende Anregungen anbieten.

Das Wichtigste zuerst:
Machen Sie sich klar, dass es überall, wo Menschen zusammenleben, sowohl Raum für jede und jeden Einzelnen braucht, als auch so etwas wie Räume des gemeinsamen Erlebens.

Ohne Grenzen kein Raum.

Völlig klar: schon unser Körper definiert sich über seine Grenzen. Unsere Haut bildet ganz natürlich eine Begrenzung unseres Körpers. Ohne Begrenzung würden wir unsere Gestalt und unser Gefühl für uns selbst verlieren. Wenn wir z.B. in einem Auto sitzen, sind wir darüber hinaus sogar in der Lage, „unseren Raum“ bis zu den Grenzen der Autokarosserie auszuweiten.
Und wir reagieren verständlicherweise empfindlich, wenn jemand die Grenzen gegen unseren Willen übertritt, etwa, wenn uns jemand in den Kofferraum fährt, oder auch nur beim Spurwechsel zu nahe kommt. Gleichwohl freuen wir uns vielleicht auch, wenn wir nicht alleine Auto fahren, sondern einen freundlichen Menschen zur Mitfahrt in unseren Raum einladen können.

An diesem Beispiel wird klar:

Es braucht Grenzen

Sie sind ein ganz eigener Mensch. Ein Mensch mit eigenen Grenzen, aus denen heraus Sie Ihren eigenen Raum gestalten, den sie für sich alleine haben, aber in den Sie auch andere Menschen einladen können, wenn Sie möchten. Und erst das Bewusstsein für Ihren eigenen Raum macht es möglich, zu unterscheiden zwischen

„Dies hier ist mein eigener Raum“

und
„Das ist unser gemeinsamer Raum.“

Diese Unterscheidung ist wichtig!
Denn ohne ein klares Gefühl für den eigenen Raum lassen sich auch willkommene gemeinsame Räume nicht gestalten!
Um beim Autovergleich zu bleiben:
Dann spüren wir nicht mehr klar, ob mein Gegenüber gerade unwillkommen in meinem Kofferraum ist oder freundlich eingeladen als mein Mitfahrer auf dem Sitz neben mir in meinem Raum ist.

Räume gestalten

Wenn wir bezogen auf Beziehungen von Räumen sprechen, so meinen wir damit:

  • innere Räume, also sinnbildliche Räume, z.B. sind Sie ein eigener individueller Mensch mit ganz eigenen Gedanken, Bedürfnissen und Wegen, diesen zu folgen.
  • äußere Räume, also die reale Umgebung: z.B. die Zimmer der gemeinsamen Wohnung, oder auch nur ein Bereich innerhalb eines Zimmers, z.B. ein Arbeitsplatz, ein Lesesessel, …und auch
  • Zeiträume, innerhalb dessen innere und äußere – eigene und gemeinsame -Räume gestaltet werden.

Fangen Sie also am Besten damit an, sich Ihren eigenen Raum bewusst zu machen.

Gestaltung des inneren Raums

Nehmen Sie sich hierfür doch einmal ein Stündchen Zeit für sich.
Legen Sie sich einen Stift und ein Blatt Papier zur Hand und schreiben auf, was Ihnen dazu einfällt: Wenn Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse blicken, auf das, was Sie gerne tun, was Ihnen wichtig ist, was sie allein tuen wollen oder auch müssen, und worüber sie sich freuen, es in Gemeinschaft zu machen.
Solch eine Liste kann dann z.B. so aussehen:

  • Arbeiten (muss ja schließlich sein)
    ein Buch lesen
  • Yoga
  • essen
  • schlafen
  • einfach chillen und niemanden sehen und hören
  • mich abreagieren, wenn ich wütend bin
  • spazieren gehen (zu zweit)
  • joggen (allein)
  • Duschen, Baden
  • Sex haben (mit mir allein)
  • Sex haben (gemeinsam)
  • heimwerken
  • Musik machen
  • mit Freunden telefonieren
  • Social Media
  • am PC gamen

Was auch immer Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wichtigkeiten entspricht: schreiben Sie es auf.
Sie sehen schon: wenn man einmal bewusst darüber nachdenkt, ergibt sich fast von selbst, wo sie gern Zeit und Raum für sich alleine haben möchten, und wo Sie sich über gemeinsame Zeit und gemeinsamen Raum freuen.

Nun haben Sie schon eine gute Grundlage für die

Gestaltung des äußeren Raumes:

Zeichnen Sie doch einmal den Grundriss der gemeinsamen Wohnung auf.
Was erleben Sie in den verschiedenen Bereichen Ihrer Wohnung?
Nehmen sie verschiedenfarbige Stifte zu Hand und tragen in die Grundrisszeichnung ein:
Wo in der Wohnung ist für Sie „mein“ Bereich? Die Ecke, das Zimmer, wo Sie sagen können: „Ja, hier fühle ich mich wohl und sicher.“ Oder auch: „Hier kann ich zur Ruhe kommen.“ Oder auch: „Hier mag ich es, wenn wir uns begegnen.“ Oder: „Hier komme ich richtig in Aktion.“ Was auch immer Ihren Bedürfnissen nach eigenem Raum entspricht.
Möglicherweise gibt es eine Ecke, ein Bereich oder ein Zimmer, wo sie gerne sagen:
„Hier funkt mir keiner rein! Hier darf nur ich verändern und gestalten.“ Oder ist Ihnen das vielleicht gar nicht so wichtig? Spüren sie da ruhig einmal hin, wie es wirklich ist!

Je nachdem, ob sie über eine große Wohnung, ein großes Haus mit vielen Zimmern verfügen, oder ob Sie sich eine kleine Einzimmerwohnung teilen, können nun ganze Zimmer, vielleicht aber auch einfach ein Bord eines Regals und Ihr Lieblingsstuhl „Ihr Raum“ sein, in dem Sie bestimmte Dinge gern erleben oder tuen.

In der Krise, aber auch sonst im Alltag:

Gestalten Sie sich Zeiträume, um miteinander zu sprechen,

und zwar über wesen-tliches: Über das, was Ihren inneren Raum ausmacht. Ihre Bedürfnisse, Wünsche, Visionen, Ängste.
Vielleicht lösen sich darüber ja sogar langjährige Missverständnisse auf.
(Denken Sie nur an die obere Brötchenhälfte, die wir so oft dem Partner überlassen, weil wir denken, er oder sie möge diese lieber als die untere Brötchenhälfte!)

Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner über Ihre jeweiligen Raumbedürfnisse aus. Vielleicht gibt es Überschneidungen oder Raumkonflikte? Wie lassen sich diese lösen?
Welche Ideen lassen sich entwickeln? Vielleicht lässt sich z.B. die Nutzung des Regals im Wohnzimmer anders aufteilen? Und vielleicht lassen sich Zeiträume vereinbaren, in denen derselbe Bereich einmal „mein“ Raum und einmal „dein“ Raum ist?
Wie andere Räume auch, haben Zeiträume eine Begrenzung, einen Anfang und ein Ende.

Vielleicht kann Sie dies dabei unterstützen, gut durch die Corona-Krise und die viele Zeit zuhause zu bringen.

Sorgen Sie gut für sich,

indem Sie sich selbst die Freiheit verschaffen, Ihren eigenen Raum zu gestalten.
Dadurch kann es auch im partnerschaftlichen Miteinander leichter fallen,
auch dem Anderen diese Freiheit einzuräumen.
Und gleichzeitig wissen Sie vielleicht besser, was Sie gerne bewusst gemeinsam miteinander erleben wollen.

Und das ist nicht nur in Zeiten von Corona wichtig.
Aber warum sollten Sie diese besondere Zeit nicht auch dafür verwenden, sich das für die Partnerschaft bewusst zu machen?


Für Sie da

Wir sind zur Zeit via Skype und telefonisch gern für Sie da, wenn wir Sie unterstützen können, die Krise möglichst gut für sich und ihre Partnerschaft zu nutzen.
Für Termine erreichen Sie uns wie gewohnt per E-mail über kontakt@beziehungsperspektive.de
oder per Telefon 030 / 757 08 434 .

Kommen Sie gut durch die nächsten Wochen und vor allem:  Bleiben Sie gesund!

Ihre Praxis Beziehungsperspektive

Judika und Eilert Bartels

2020-03-29T14:00:18+00:000 Kommentare

Männer haben Macht

MÄNNER HABEN MACHT.

Wie hört sich dieser Satz für Euch an?
Macht er Euch Angst? Klingt er wie ein Vorwurf?
Oder ist er Möglichkeit und Potenz – ial?

Männer haben die Macht, die Welt zu verändern.

Ich habe diesen Satz schon länger in mir.
Und ich habe lange gezögert, ihn in die Welt zu bringen.
Dieser Satz hat Mut gebraucht.

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einer inzwischen sehr guten Freundin, letztes Jahr, als Svenja Flaßpöhlers „Die potente Frau“ herauskam und diskutiert wurde. Sie sagte damals sinngemaß: „Eine potente Frau löst bei Männern möglicherweise große Ängste aus.“
Ich sagte darauf: „Ich glaube, ein potenter Mann wäre auch für viele Frauen eine echte Herausforderung.“
Die gedankliche Möglichkeit eines „potenten Mannes“ überraschte sie damals geradezu. Inzwischen hat sich eine tiefe Ebene der Verständigung zwischen uns entwickelt. Und ich glaube, unsere Sichten auf die Welt haben sich durch unsere Begegnungen verändert.

Oft hören wir, dass Männer Macht abgeben müssen,

damit sich die Welt verändern kann.
Ich glaube, Männer haben die Macht, die Welt zu verändern.
Und es ist uns Männern noch kaum bewusst, WIE machtvoll wir die Welt verändern können.
Und diese Macht brauchen wir gar nicht abzugeben.
Im Gegenteil: würden wir diese Macht ergreifen – ich glaube, die Welt wäre in einer Geschwindigkeit, dass wir uns die Augen reiben würden, eine friedlichere.

Ich habe diese Macht in verschiedenen Situationen schon erfahren dürfen. Etwas davon auf der MANN SEIN 2019 im Beisammensein mit 400 Männern. Da vor allem in den Pausen zwischen den Speakern, dort, wo Männer sich begegnet und berührt haben.
Und sehr viel davon auf dem 4 Tage währenden Bundesweiten Männertreffen, wo so viel Zeit und Raum für zwischenmenschliche Begegnung war, und die Hierarchien bewußt so flach gestaltet waren, dass 200 Männer (z.T. mit ihren Kindern) einander von Mensch zu Mensch auf Augenhöhe begegnen und einander berühren konnten.
Im Zwiegespräch, aber auch in der großen Runde mit 200 Menschen.

Männer haben die Macht, die Welt zu verändern.

Wir haben die Macht, zu berühren.
Wir haben die Macht, uns berühren zu lassen.
Wir haben die Macht, unsere Empathie miteinander wieder aufzuwecken und fließen zu lassen.
Wir haben die Macht, Menschen – unabhängig vom Geschlecht, egal ob Mann, Frau oder ein anderes – im Herzen zu berühren.
Wir haben die Macht, Verständigung und schließlich Frieden in die Welt zu bringen.

Und ich erlebe, jetzt wo es in der Welt ist, und seine Wirksamkeit zu entfalten beginnt, wie das Buch Humannoid – Männer sind Menschen mit dieser Macht durchwirkt ist.
Ich erlebe, wie herausfordernd das ist. Ich erlebe manchmal, wie einige Menschen (Männer wie Frauen) vor dieser Macht zurückschrecken, erst einmal in Widerstand gehen mit den Männern im Buch. Mit ihren Bildern und ihren Geschichten. Und ich verstehe das. Ein potenter Mann ist herausfordernd. Ja. Es ist so ungewohnt, dass Männer sich in das Potenzial dieser Macht entfalten.

Noch mehr aber erlebe ich, wie Menschen sich dadurch verändern, zu erleben, dass Männer sich öffnen. Wie sie weicher werden. Wie sie bereiter werden, sich einzulassen, sich zu begegnen und zu verstehen.

Was ich hier beschreibe, von der Wirksamkeit und Macht, von der das Buch durchwirkt ist, von dieser Wirksamkeit, von dieser Macht, davon zeugt für mich auch dieses Video.
„Da brechen alle Dämme.“

Männer, mir macht das Mut.
Entfalten wir unsere friedvolle Macht.
Die Macht, uns berühren zu lassen und zu berühren.
Lasst uns die Welt verändern.

2019-06-21T22:01:03+00:000 Kommentare

Wie offen können Antworten sein?

Wie offen können Antworten sein, wenn wir Menschen in Rollen befragen?

Soeben habe ich die Buchbesprechung zum neuen Buch von Sophie Passmann gelesen.
In Alte weiße Männer – ein Schlichtungsversuch unterhält sie sich mit Menschen, die sie in diese Kategorie einordnet. Der Artikel nennt dies „Ein Angebot an alte weiße Männer.

Foto: Pixabay.com – StockSnap

Dieses Buch könnte spannend sein. Ich werde es mal in meiner kleinen Buchhandlung bestellen. Mal sehen ob sich eine Vermutung bestätigt, die ich seit längerer Zeit hege:

Wenn Menschen in einer Rolle gefragt werden,

werden sie dann nicht innerhalb der Rolle antworten?
Wenn ich als Klavierbauer gefragt werde, antworte ich als Klavierbauer. Und meine Antworten werden mit Sicht auf diese Rolle ausgewertet.
Wenn ich als Therapeut gefragt werde, antworte ich entsprechend und meine Antworten werden entsprechend ausgewertet.
Wenn ich als Täter gefragt werde, ..
Wenn ich als Missbrauchsopfer gefragt werde …
usw …

Macht es einen Unterschied?

Macht es einen Unterschied, wenn ich frage:
Wie erlebst du Ungerechtigkeit?
im Gegensatz zu z.b.
Wie erlebst du als Arbeitgeber Ungerechtigkeit?

Ich könnte das beliebig fortsetzen:
Wie erlebst du deine Sexualität?
Im Gegensatz zu:
Wie erlebst du deine Sexualität als Mann /  als Frau /  als Intersexuelle*r?

Würden sich die Antworten unterscheiden?

Was bedeutet das dann im Hinblick auf ein Buch, das alte weiße Männer interviewt?
Werden sie als alte weiße Männer antworten?
Lassen beim Lesen ihre Antworten eine andere Sicht auf diese Rolle zu?
Ist es dann wirklich ein Angebot an alte weiße Männer? Ein Angebot zu was?

Ich bin gespannt und werde berichten.

2019-04-15T12:59:04+00:001 Kommentar

Ist männliche Lust bereits vermessen?

In diesem Artikel vom 22. Mai 2015 benutze ich zum ersten Mal das Kofferwort huMANNoid.
Später entstand – auch infolge der hier aufgeschriebenen Gedanken, das Projekt und schließlich das Buch
huMANNoid | Männer sind Menschen

Ist männliche Lust bereits vermessen?

Diese Frage ist natürlich etwas provokativ und doppeldeutig. Und das hat einen Grund:
Als der Spiegel gerade mal wieder einen Artikel über neueste Forschungsergebnisse zur Vermessung weiblicher Lust veröffentlichte, ließ die sicher nicht ganz unberechtigte Kritik im Netz nicht lange auf sich warten. Dass viele Stimmen nun mit Nachdruck darauf hinweisen, dass weibliche Sexualität sich nicht vermessen lasse, finde ich dabei durchaus begrüßenswert. Wenn im gleichem Atemzug allerdings so getan wird, als sei männliche Lust bereits vermessen, dann finde ich das schon ein wenig vermessen. Wenn das Feigenblatt unkt, weibliche Lust vermessen zu wollen sei ähnlich kindisch wie das vermessen von Penislängen, wenn Frau Clara Ott von der Welt.de „Sexualforscher“ völlig selbstverständlich mit „Herren“ gleichsetzt, denen man den gut gemeinten Rat geben müsse, endlich ihre Suche nach „Orgasmustricks“ für die Frau aufzugeben, dann fühle ich mich an die E-Mail einer Frau erinnert, die – auf meine Texte in einem Internetforum aufmerksam geworden – mich fragte, wie sie wohl ihren Neandertaler-Mann dazu bringen könne, Bücher zu lesen. Lese ich nun den Shitstorm, den der o.g. Spiegel Artikel auslöste, habe ich zuweilen den Eindruck, dass wir heutzutage über männliche Sexualität tatsächlich ein ähnlich holzschnittartiges Bild haben wie noch vor zwanzig Jahren über Neandertaler.

Wenn wir männliche Sexualität darauf  reduzieren

-und mit „wir“ meine ich durchaus Frauen UND Männer -, dass sie kindisch, schlichter gestrickt und insgesamt latent misstrauenswürdig ist, haben wir uns gehörig vermessen! Wundert es einen da noch, wenn namhafte Sexualtherapeuten wie Ulrich Clement oder Ann-Marlene Henning eine zunehmende Unlust bei Männern registrieren? Vielleicht sind Männer in ihrer Sexualität ja gar nicht simpler gestrickt als Frauen. Auch wenn Ulrich Clement im Interview in der Zeit.de – wie ich vermute in durchaus kalkulierter Provokation – genau diese These einmal mehr in den Raum des öffentlichen Diskurses geworfen hat. Saleem Matthias Riek und Rainer Salm beginnen jedes der 15 Gespräche mit Männern in ihrem lesenswerten aktuellen Buch „Lustvoll Mannsein“ mit der Frage: Bist du ein normaler Mann? Dass keiner dieser Männer diese Frage mit JA beantwortete, stimmt mich nachdenklich. Ich bin jedenfalls, seit ich mich bewusst mit dem Thema männlicher Sexualität beschäftige, noch keinem einzigen Mann begegnet, in dessen Brust kein fühlendes Herz schlägt, das Liebe, Trauer, Freude, Angst, Schmerz, Verunsicherung, Wut und vieles mehr zu Empfinden in der Lage ist! Sie alle sind durch und durch huMANNoid und sind in meinen Augen damit so normal wie die von Riek und Salm interviewten Männer.

Statt männliche Sexualität fortgesetzt mit generalisiertem Misstrauen zu betrachten,

wäre es in meinen Augen an der Zeit, zu untersuchen, ob wir dem trauen wollen, was Medien, Gesellschaft und letztlich wir selbst uns über männliche Sexualität vermitteln.

Ich gebe zu: wenn ich sehe, wie Frauen in den letzten Jahren sich nach und nach eine liebevoll positve und unbeschämte Haltung zu sich selbst, ihrem Körper und ihrer Sexualität entwickeln und dies z.B. mit Schmuck in Form kleiner Vulvinchen feiern, oder im The Nu Project den weiblichen Körper in seiner natürlichen Schönheit würdigen, dann ist es auch für mich als Mann schön, das mitzuerleben. Und dann wünsche ich mir eine ähnliche Entwicklung für uns Männer. Ich wünsche mir eine offene, gerne auch kritische, aber nicht auf Misstrauen eingeengte, liebe- und freudvoll zugewandte männliche Sicht auf männliche Sexualität. Und so lautet meine Antwort auf die eingangs gestellte Frage:
Männliche Lust ist noch lange nicht vermessen. Aber vielleicht sollten wir damit anfangen. Wir hätten viel zu gewinnen.

Eilert Bartels

2019-04-15T12:52:32+00:000 Kommentare

Es ist soweit: Mein Blog ist online

Es ist soweit: Mein Blog ist online

Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit, um heranzuwachsen. Und manchmal sind auf einmal alle Früchte zur gleichen Zeit reif. Dann offenbart sich eine Fülle, dass man fast nicht weiß, zu welcher Frucht man als erstes greifen möchte. So fühle ich mich heute. Stolz und glücklich über das, woran ich solange gearbeitet habe:

– Meine neue Webseite, an der ich mehr als ein Jahr lang gefeilt habe, ist seit wenigen Tagen online,
– das Buch humANNoid – Männer sind Menschen, das genau heute an diesem Tag gedruckt wird und rechtzeitig zur Buchmesse in Leipzig auf den Markt kommt,
– und natürlich mein Blog: Eilerts Gedankenspielraum, auf den ich schon lange gewartet habe und für den ich nun diesen ersten Blogartikel verfasse.

Hier schreibe ich über Sexualität, Gesellschaft, Geschlechterrollen, Beziehung, Partnerschaft.

Hier hinterfrage ich Glaubenssätze, die wir als Menschen darüber verinnerlicht haben. Botschaften, die uns oft mehr im Wege stehen, als dass sie uns nützen.

Bereits in den letzten fünf Jahren habe ich viele Texte geschrieben und einige davon auf Facebook veröffentlicht. Immer wieder haben mich Menschen dazu ermuntert, diese Texte in einem Blog zu sammeln. Dem folge ich nun sehr gern. Ich werde hier einige der Texte der letzten Jahre – jeweils mit einem Vermerk zum Entstehnungsdatum – nach und nach veröffentlichen.

Darüber hinaus geht natürlich auch meine eigene Entwicklung weiter. Deshalb werde weiterhin über aktuelle oder auch immerwährende Themen schreiben. Themen, die mich beschäftigen und die ein Hinterfragen lohnen. Ich möchte dazu einladen, aus gewohnten Denkräumen hinauszutreten und neue Handlungspielräume zu erkunden.
Ich werde weiterhin verfestigte Botschaften und Glaubenssätze über Geschlechter und Sexualität hinterfragen.
Und wo es geht und ich Ideen dazu habe, werde ich Anregungen zur Auflösung anbieten. Oder auch nur Fragen zum Weiterdenken.

Damit wir gemeinsam auf eine Welt Ausblick nehmen können,

in der jede und jeder von uns die eigenen Beziehungen, die eigene Sexualität und die Rollen, die ein Mensch ausfüllen mag, so selbstbestimmt wie möglich gestalten kann.
Konstruktive Kommentare, die den Dialog befruchten, sind mir dabei willkommen!
Ich freue mich auf weiteres Wachstum und viele Früchte, die wir in gemeinsamen Gedankenspielräumen noch heranreifen lassen können.
Für eine Welt, in der wir so frei wie möglich und in Frieden leben können.

Von Herzen grüßt Eilert Bartels

2019-04-15T13:05:20+00:000 Kommentare